Alles begann am 24. Oktober 2009, als alexschweigert, Fieser Friese und blinker1980 das Geocaching Event 1. Nordseetaufe ins Leben riefen. Zu dem Zeitpunkt cachte ich etwas mehr als ein Jahr und war gerade auf meinem ersten Event in Lübeck gewesen
Ein Jahr später, am 23. Oktober 2010 fand dann die Nordseetaufe 2010 statt. Dieses Mal ging es mit der größeren Adler V erneut nach Hooge, an Bord waren dank größerem Schiff ungefähr 190 Geocacher. Neu war außerdem das Anschlussevent Dschungel in Nordfriesland im Bauernhofcafé Hacienda in Almdorf. Von der Nordseetaufe 2010 hatte ich dann bereits flüchtig Wind bekommen, war aber zu langsam und konnte keine Karten mehr ergattern
Am 23. April 2011 folgte dann die erste Nordseetaufe Cruise: Eine Fahrt von Kiel nach Oslo und zurück auf der ColorLine Fähre. Wenn ich mich recht erinnere, organisierte Alex Schweigert das Buchen der Zimmer auf der ColorLine Fähre und es fanden sich 112 Mitfahrer, um gemeinsam eine Kurzreise nach Oslo und zurück zu machen. Damals las ich bereits vom Vorhaben auf twitter und auf Alex' Blog, aber mir fehlte das nötige Kleingeld, da ich ein armer Student war. Deshalb holte ich die Reise Anfang 2012 nach (auch schon wieder über zwei Jahre her
Da es bei mir Anfang 2011 bei der Cruise nach Oslo nicht geklappt hatte, wollte ich am 22. Oktober 2011 dann aber endlich auch mal bei der Nordseetaufe 2011 dabei sein! So organisierte ich mir die Anreise und Übernachtung gemeinsam mit Christyan, Nixe013 und ooze-monster (die mittlerweile meine eingeschworene Nordseetaufe-Truppe sind
Weiter ging es mit der Nordseetaufe Cruise: Allerhalligen am 24. März 2012. Das fast traditionelle Freitagsevent beim Griechen war ohne Punkt, dafür gab es ein Event auf Amrum und ein Event auf Hörnum/Sylt. Nachdem wir sechs Inseln an einem Tag bereist hatten, fand am Ende wieder die Party im Koog statt. Den ausführlichen Bericht dazu gibt es hier.
Am 20. Oktober 2012 fand die mittlerweile etablierte Nordseetaufe 2012 diesmal nicht auf der Hallig Hooge, sondern auf der Insel Amrum statt. Am Vorabend-Freitag wurde ordentlich beim Inflexiblen Griechen gespeist, nach der Fahrt nach Amrum und zurück ging es diesmal jedoch nicht zur Party in die Koogshalle, sondern ins Alte Heizwerk, da die Koogshalle an diesem Abend nicht verfügbar war. Das Alte Heizwerk ist eine Eventlocation, dort werden auch Partys gefeiert und dementsprechend war sie nicht so groß und beleuchtet, wie die Koogshalle, sondern eher wie eine Disco. Nichtsdestotrotz hatten wir viel Spaß und auch das Essen vom anderen Caterer schmeckte.
Anfang 2013 hatte die Nordseetaufe dann von der Teilnehmerzahl her ihren Höhepunkt: Alex Schweigert hatte die Idee, mit der Adler Express nach Helgoland zu fahren, als weitere Nordseetaufe Cruise. Doch dann reisten Cacher aus ganz Deutschland an und als die Adler Express ausgebucht war, wichen weitere Nordseetaufe-Fans auf die regulären Ausflugsschiffe von Büsum, Cuxhaven und Hamburg aus aus. So wurden es über 500 Personen am 13. April 2013 auf der Insel Helgoland und somit wurde HellGEOland zu einem MEGA-Event. Die Drumrum-Events beim inflexiblen Griechen und (wieder) die Party in der Koogshalle blieben dann aber "normale" Events
Sommer 2013 trat Alex Schweigert dann an mich mit einer recht spontanen Idee heran. Die Adler Dania sollte am 24. August 2013 von der Nordsee aus durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Flensburg in die Werft gebracht und dort überholt werden. Es ergab sich so die Gelegenheit, das Schiff für die Tour zu mieten und mit ein paar Geocachern den Kanal entlang zu schippern. Ich fand die Idee super und stieg so ganz offiziell ins Orga-Team der Nordseetaufe mit ein, nachdem ich bei der HellGEOland-Planung eher ein wenig nebenher andere Möglichkeiten für weitere Anreisende recherchiert hatte
Nach der großen Äktschön auf Helgoland sollte die Nordseetaufe 2013 dann ganz klein und gemütlich sein - also ohne Eventpunkte. Am 19. Oktober 2013 ging es deshalb mit der MS Seeadler und ca. 120 Personen nach Langeneß und Gröde, um die Insel leerzucachen und ein schönes Wochenende an der Nordsee zu erleben. Am Freitag gab es ein Treffen beim Griechen und am Samstag nach der Tour den gewohnten Ausklang in der Koogshalle. Weniger Leute hieß zwar weniger Remmidemmi, aber auch so gab es viele nette Gespräche und ich hatte viel Spaß.
Analog zur Nordseetaufe Ende Oktober wurde auch die Cruise fast zu einem Standard und so plante Alex am 29. März 2014 die erneute Durchquerung des Nord-Ostsee-Kanals. Doch dieses Mal sollte die Reise nicht erst in Kiel starten und schon in Brunsbüttel enden - wir sollten in aller Herrgotts Frühe in Arnis (zwischen Schleswig und Kappeln) starten und über Kiel, Rendsburg und Brunsbüttel in die Nordsee fahren, wo wir abends in Nordstrand wieder anlegen würden. Das Ganze hieß dann Nordseetaufe Two Ocean Cruise. Damit auch jeder nach der Tour wieder nach Hause kommt, wurde ein Busshuttle von Nordstrand nach Arnis organisiert. Erstmalig gab es bei der Cruise einen recht langen und straffen Zeitplan, der damit begann, dass die Wecker am Samstag um ca. 03:00 Uhr klingelten. Um 04:00 Uhr machte man sich auf den Weg, damit man pünktlich um 04:45 Uhr in Nordstrand an der Nordsee im Bus saß. Der fuhr um 05:00 Uhr los und erreichte um kurz vor 07:00 Uhr dann Arnis an der Ostsee. Die meisten schliefen im Bus und ich konnte entspannt ein Buch lesen... es folgte ein langer und ereignisreicher Tag auf dem Nord-Ostsee-Kanal - mit Halt in Kiel und Rendsburg, bei Sonnenuntergang erreichten wir dann Brunsbüttel und die Nordsee. Vor Cuxhaven war es bereits dunkel und durch kleinere Zwischenfälle mit gewissen Papieren endete die Reise statt um ca. 23 Uhr erst um 01:00 Uhr morgens in Nordstrand. Ich lag also um 02:00 Uhr morgens, also 23 Stunden nach Weckerklingeln, wieder im Bett und schlief wie ein Stein
Zusammengefasst kommt man somit auf folgende Daten:
24.10.2009 - 1. Nordseetaufe
23.10.2010 - Nordseetaufe 2010
23.04.2011 - Nordseetaufe Cruises: Kiel-Oslo-Kiel
22.10.2011 - Nordseetaufe 2011
24.03.2012 - Nordseetaufe Allerhalligen Cruise
20.10.2012 - Nordseetaufe 2012
13.04.2013 - Nordseetaufe HellGEOland
24.08.2013 - NOKseetaufe
19.10.2013 - Nordseetaufe 2013
29.03.2014 - Nordseetaufe Two Ocean Cruise
Die Two Ocean Cruise war also (bekanntermaßen, ich weiß
Und wie komme ich jetzt gerade darauf? Das liegt daran, dass ich aktuell meine alten Fotos sortiere und die schönsten auf flickr veröffentliche
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen