Donnerstag, 9. Oktober 2014

Quasi einmal umme Ostsee - Teil 1: Fähre nach Klaipeda und russische Exklave Kaliningrad

Schon vor Jahren hatten wir in verschiedensten Konstellationen gescherzt, dass man ja einmal mit einem Auto um die Ostsee fahren könnte. Wie die meisten Dinge wurde das erstmal verworfen, doch im Jahr 2013 kamen Durvir, haegar1974, Christyan und ich erneut auf besagte Idee...

Nachdem ein adäquater Termin gefunden und Urlaubstage eingereicht (und genehmigt ) worden waren, begann die endgültige Planung. Es sollte also einmal um die Ostsee gehen - Was konnten wir machen und was war zeitlich nicht drin?


Bildquelle: Wikipedia Ostseegliederung

Es wurde zunächst recherchiert, ob es machbar wäre Russlands Exklave Kaliningrad oder Weißrussland zu besuchen. Wir entschieden uns für Russland und gegen die letzte Diktatur Europas und beantragten die Visa für Kaliningrad . Das erwies sich als gar nicht so leicht! Primäres Problem war eine Einladung, die wir, da wir nicht übernachten wollten, nicht so wirklich hatten . Zur Erklärung: Russland verlangt für ein Visum mehrere Dinge, genauer gesagt sind das eine Einladung (zum Beispiel von einem Hotel oder einem Freund/Familienangehörgen), ein Auslandsreisekrankenversicherungsnachweis, ein ausgefülltes Online-Formular mit diversen Angaben wie persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtstag,...), Details zur Arbeitsstelle, bisherige Russland-Besuche, etc. und der Reisepass für das Einkleben des Visums. Da die Beantragung also nicht ganz trivial war, beschlossen wir, unsere Visa über eine Agentur zu beantragen. Die Agentur stand uns mit Rat und Tat zur Seite und übernahm die Beantragung beim russischen Konsulat. Die Unterlagen zusammen sammeln mussten wir zwar trotzdem, aber irgendwann hatten wir alles benötigte beantragt und der ganze Papierkram ging zur Agentur. Ende der Geschichte: Wir bekamen überpünktlich unsere Reisepässe mit den Kaliningrad-Visa zurück . Gekostet haben sie 85 EUR pro Person, das ist je nach Agentur und Art des Visums (für Touristen z.B. Transit oder nur Einreise) unterschiedlich und ändert sich wahrscheinlich auch mit der Zeit.

Aber wir hatten nicht nur die Visabeantragung zu erledigen: Es wurden fleißig "wichtige" Caches zusammengesucht und evaluiert, welche Dosen gemacht werden sollten und welche zu weit ab vom Schuss lagen. Am Abend vor der Abreise waren unsere Navis und die GSAK Datenbank im Notebook mit knapp 6.000 Geocaches befüllt, als Backup und zur Übersicht wurden Tabellen und Kartenausschnitte gedruckt und auch alle wichtigen Dokumente und Reservierungen lagen inklusive Kopien vor. Die Taschen waren gepackt, Checklisten wurden abgehakt, ein wenig Reiseproviant gekauft, Umrechnungkurse notiert,... es gab wirklich einiges zutun! In den Wochen vor Beginn der Reise stiegen Vorfreude und Aufregung ins Unermessliche. Wird uns auch nichts passieren? Hoffentlich klappt alles mit der Russland-Einreise! Schaffen wir die gebuchten Fähren?


Am 5. September 2014 war es dann soweit: Um 22 Uhr sollte die Fähre von Kiel nach Klaipeda ablegen. Wir trafen uns bei haegar1974 und beluden den Multivan mit all unserem Kram. Es wurde mehrfach geprüft, ob wir alles Wichtige eingepackt hatten und dann ging es auch schon los.

Wir hatten im Voraus die Fähren für Kiel-Klaipeda, Tallinn-Helsinki, Turku-Mariehamn und Mariehamn-Kapellskär gebucht. Daraus ergab sich folgende Route:


Ein Klick aufs Bild vergrößert die Karte!

Die Preise für die Fähren waren eigentlich alle angemessen. Da die Fahrt nach Klaipeda knapp 21 Stunden dauerte, bezahlten wir für 4 Personen plus Auto inklusive zwei Doppelkabinen (mussten wir mit buchen) 505 EUR. Die weiteren Fähren dauerten nur wenige Stunden und deshalb mussten wir keine Kabinen mitbuchen. So kostete Tallinn-Helsinki 103 EUR, Turku-Mariehamn 54 EUR und Mariehamn-Kapellskär sagenhafte 20 EUR gesamt für 4 Personen mit Auto !

Zurück zum Beginn der Reise in Kiel: Nachdem wir verstanden hatten, dass man sich im Haus der DFDS Reederei im Hafenbereich mit Papieren anmelden muss, um im Schiff einzuchecken, lief alles glatt (wobei das Schiff eine abenteuerliche Rampe zum Autodeck bot ).



Als wir um 22 Uhr recht pünktlich ablegten, war es bereits dunkel, das Wetter war mild und wir hatten einen schönen Blick aufs nächtliche Kiel. Die Ostsee war ruhig und glatt (das hatte haegar1974 im Winter zuvor auf dem Weg nach Helsinki ganz anders erlebt) und wir verbrachten ruhige und entspannte Stunden auf der DFDS Fähre. Verglichen mit der Color Line nach Oslo gab es an Bord eigentlich keine Unterhaltung bis auf ein paar Spielautomaten. Die Bars und Restaurants schlossen recht früh und auch der Bordshop war klein und es gab nichts Interessantes. Aber zum Glück hatte ich ein Buch dabei .



Außerdem mussten wir Energie sammeln, denn die erste gebuchte Übernachtung war erst in Tallinn, da wir durch die Russland-Exkursion nicht abschätzen konnten, wann wir genau wo sein würden.

Unter Beachtung der neuen Zeitzone (eine Stunde später als in Deutschland, also GMT+3) trafen wir um 20 Uhr in Klaipeda ein. Bei der Einfahrt in den Hafen konnten wir im Sonnenuntergang Klaipeda betrachten - dort würden wir uns die Nacht um die Ohren schlagen, bevor es im Morgengrauen in Richtung Russland gehen sollte.





Nach einer Slalomfahrt zwischen Sattelschleppern und Containeranhängern erreichten wir Klaipeda und begaben uns direkt auf die Suche nach dem ersten Cache: Klaipėdos laivų statybos ir remonto mokykla wurde nach kurzer Suche unser erster Fund in Litauen . Es folgten noch einige weitere Caches in Kleipeda, dann legten wir uns ein paar Minuten im Auto aufs Ohr - vier Mann, vier Scheiben zum Ankuscheln quasi . Eigentlich wollten wir uns schon abends in Richtung Kurische Nehrung (Landzunge westlich von Klaipeda, die am Wasser bis Russland verläuft) begeben, aber es gab nur eine Fähre und die letzte hatten wir verpasst. Also nahmen wir früh am Morgen die erste Fähre zur Nehrung, neben uns gab es eigentlich nur Angler auf Fahrrädern auf der Fähre, was die wohl von uns dachten... . Wir erhofften uns, dass wir am Grenzübergang auf der Nehrung nicht lange warten mussten (und wir sollten Recht haben). Doch vorher durften wir erstmal unerwartet Naturschutz-Maut in Litauen zahlen. Kurz dachten wir, das wäre schon ein vorgezogener Grenzübergang... Um wenige Euro ärmer war die nächste Schranke dann aber die Grenze von Litauen.




Kurz die Reisepässe vorgezeigt und schwupps waren wir raus aus der EU. Soweit kein Problem. Ein paar Meter weiter gab es dann das Grenzgebäude der Russischen Förderation. Ein junger blonder Mann in Uniform und Polizeischelle und LED LENSER P14 in der Hand (ja, ich achte um 8 Uhr morgens auf sowas ) wies uns an, anzuhalten und zum Grenzhäuschen zu gehen. Er sprach scheinbar kein Wort deutsch oder englisch - nicht so schlimm, wir verstanden uns auch mit Gesten. Allerdings schien keiner der russischen Grenzbeamten auch nur ein Wort in einer anderen Sprache als russisch zu sprechen. Man gut, dass haegar1974 in der Schule russisch hatte . So füllten wir mithilfe von Gesten und Worten wie Немецкий (Nemetskiy), спасибо (spasibo) und четыре (chetyre) gemeinsam mit der Grenzbeamtin die Einreiseformulare und Zollerklärungen aus. Das Formular war zwar auch auf deutsch verfügbar, allerdings entsprach das eher einer google Übersetzung und war auch so nicht in allen Punkten verständlich. Immerhin war die Beamtin so hilfsbereit, den Zollwert des 2012er Multivan auf 6.000 EUR zu schätzen und so ins Formular einzutragen . Außerdem wurden wir gar nicht gefragt, ob wir zu verzollende Waren dabei hatten, das wurde einfach alles so angekreuzt. Lediglich Fahrzeugnummer, Fahrzeugschein und Details zum Auto waren relevant und wurden geprüft. Ansonsten gab es nur einen kurzen Blick in den übervollen Kofferraum, dann durften wir nach ca. einer halben Stunde Formularwirrwar und Personenprüfung in Russland einreisen. Juhu! Insgesamt also alles chaotisch, aber die Grenzbeamten waren sehr freundlich und alles verlief unkompliziert. Mit Russischkenntnissen hat man an dieser Stelle aber definitiv Vorteile .

Kurz nach der Grenze gab es dann wieder eine Schranke. Was gab es denn nu wieder? Na die Naturschutzmaut von russischer Seite! Ich konnte leider keine Fotos machen, aber es war eine ältere russische Dame in einem kleinen Container im Wald am Straßenrand, zu dem ein paar Gehwegplatten führten. Daneben ein Dixiklo und ein paar Telefonleitungen - that's it. Vor dem Container saß noch ein niedlicher Hund, und wir waren mittendrin. Die Dame sprach uns direkt auf russisch an und als sie erkannte, dass wir kein Wort verstanden, redete sie nur noch schneller russisch und gestikulierte dazu wild herum . Das half eigentlich nicht, also wurde der Taschenrechner gezückt und der Mautbetrag eingetippt: 300 Rubel - aber als sie hörte, dass wir nur Euros haben, schien sie mit dem Umrechnungskurs überfordert zu sein. Ich hatte im Auto zwar alle Kurse notiert, aber die Kreditkarte war hier skurrilerweise die einfachere Wahl. Dass es hier kein fließend Wasser gab, aber einen Kabelanschluss für Kreditkartenbuchungen werde ich wohl nie vergessen! Wir haben alles gegengecheckt und die knapp 6 EUR Maut wurden ganz normal abgebucht, also kein Betrug oder sonstwas . Nach dieser Aktion gab es dann aber keine weiteren Wegzölle und wir waren ganz in Russland angekommen. Der erste russische Cache, den wir suchten, war Rossitten. The Dew Village in einem kleinen verschlafenen Ort (vielleicht war er auch nur verschlafen, weil es Sonntagvormittag um ca. 9 Uhr war...).



Es war ein kleines Döschen in einem Baumstumpf, das wir nach Abwarten einiger Hundemuggel problemlos finden und loggen konnten. Ein bisschen komisch kam ich mir ja schon vor, vor allem bei dem Gedanken, auf russisch angesprochen zu werden, kein Wort zu verstehen und nichts passendes antworten zu können. Aber hier war nichts los und so klappte alles problemlos .

Nach dem Fund ging es weiter Richtung Kaliningrad, wobei wir zunächst nordwestlich cachten, und dann eigentlich durch Kaliningrad weiter fahren wollten. Allerdings fand am heutigen Sonntag eine Art Fahrradtour statt und dafür waren einige wichtige Straßen rings um die Stadt Kaliningrad gesperrt worden . Wir warteten erst ein wenig und sprachen dann einen jungen Russen an, der ebenfalls in der Autoschlange stand. Ich fragte auf englisch, ob er wüsste, wie lange es wohl noch dauern würde, bis alle Radfahrer vorbeigefahren waren, doch so richtig konnte er auch kein englisch, also zeigte er auf zwei Polizisten und sagte "He don't know". Okay, zumindest wussten wir nun, dass wir doch einen 20 km Umweg fahren mussten, denn sonst gab es keine Straßen, die nicht gesperrt waren... Also fuhren wir auf der neuen Autobahn 27A Richtung Osten.



Die Autobahn erinnerte fast an deutsche Autobahnen: Neu, glatt, Fahrstreifentrennung, Auffahrten in Schleifen, Leitplanken,... es gab sogar Straßenlaternen! Als wir dann aber auf die Hauptverbindungsstraße von Kaliningrad nach Vilnius (und laut Ausschilderung auch Moskau und St. Petersburg ) wechselten, wurde aus der gewohnten Autobahn irgendwie etwas anderes. Laut Karten heißt die Straße zwar A229 und ist in der OSM genau so Autobahngrün wie die 27A, aber sie sah eher aus, wie aus den Dashcam-Youtube-Videos. Zunächst parkten diverse Autos am Straßenrand, weil scheinbar perfektes Wetter zum Pilzesuchen war. Weitere Leute nutzten dies, um an kleinen improvisierten Ständen am Rand der "Autobahn" ihre gesammelten Pilze zu verkaufen. Ansonsten fuhren Radfahrer auf der Straße und es gab Haltestellen, die durch Zebrastreifen verbunden waren. Ja, ihr habt richtig gelesen: Zebrastreifen auf einer Strecke, auf der man (wenn ich mich recht erinnere) 100 fahren darf. Aber wir waren ja mental auf alles vorbereitet, auch wenn ich eigentlich nicht diese Youtube-Video-Vorurteile haben wollte... Auf der A216 kamen uns dann auch noch ein paar Kühe entgegen - ja, es war schon etwas abenteuerlich auf Russlands Straßen .




Nachdem wir 6 Geocaches gefunden hatten, entschieden wir uns noch zu einem FTF Versuch ein wenig abseits der eigentlichen Route ganz im Südosten des Kaliningrad Oblast. Der Cache Kristijonui Donelaičiui - 300 war am 28. August veröffentlicht worden und hatte bis zu unserer Abreise am 5. September noch keinen Log gehabt. Wir verließen also die Autobahn und drangen bis in die so ziemlich letzte Ecke vor. Die Straßen wurden schmaler, bis es irgendwann nur noch Feldwegartige Schotterpisten waren, doch am Ende erreichten wir das Dörfchen Чистые пруды (Chistye Prudy) und die Kirche, neben der der Cache an einem Gedenkmuseum liegen sollte. Es war 17 Uhr und das Museum schloss gerade, sodass wir zunächst wie Touristen taten, die einfach die Kirche fotografieren wollten. Wir wurden zwar noch gefragt, ob wir ins Museum wollen würden, aber das verneinten wir (trotzdem sehr freundlich von der Dame!). Kurze Zeit später war die Luft rein und wir konnten um die Ecke biegen, um den Behälter unter einer Steinplatte zu finden. Ich hatte es ja sehr gehofft und wir hatten dann tatsächlich das Glück, einen FTF in Russland zu machen! Vor uns war noch niemand dort gewesen und so trugen wir uns als Erste im Logbuch ein .



Dann sollte es aber endlich weiter nach Vilnius, der litauischen Hauptstadt gehen. Wir hatten eigentlich gedacht, dass eher die Einreise in Russland der schwierige Teil sein sollte, allerdings gab es an der Grenze nach Litauen (was wohlbemerkt in der EU ist) eine lange Schlange aus LKWs und Autos, an der wir uns hinten anstellen durften. Nach problemlosem und schnellem Verlassen der Russischen Förderation hingen wir dann zwischen den Staaten im Niemandsland fest und warteten und warteten... Nach über zwei Stunden waren wir dann endlich dran und 10 Minuten später befanden wir uns wieder in Litauen.




Wer genau hinsieht, erkennt, dass vor uns in der Schlange eigentlich nur VW Passat Autos standen - ich habe keine Ahnung warum, aber das sah schon witzig aus .

Das war also der Beginn unserer Reise und unsere Erlebnisse aus Klaipeda und Russland. In Russland konnten wir insgesamt 7 von 11 Geocaches finden, in der Kartenübersicht sieht das so aus:


Die Erlebnisse waren auf jeden Fall die Visakosten und den ganzen Aufwand wert, die Reise nach Kaliningrad werde ich sicher nicht so schnell vergessen und es hat trotz Kommunikationsproblemen und wirren Autobahnregelungen Spaß gemacht. Die Geocaches an sich waren zwar eigentlich nichts besonders tolles, doch im Urlaub zählte für uns definitiv mehr das "Drumherum". Ohne Geocaching wäre ich vermutlich niemals in beschaulichen kleinen Orten wie Chistye Prudy gelandet.

Weiter geht es in einem neuen Blogeintrag, damit das Laden der Beiträge und der vielen Bilder am Ende nicht eure Browser in den Tod stürzt . Der Eintrag muss allerdings erst noch geschrieben werden...

>> Weiterlesen: Teil 2: Von Vilnius über Riga nach Tallinn

7 Kommentare:

  1. Toller Bericht ! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung ! Auf diese Tour hätte ich auch große Lust !

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke :)

      Es hat uns auch viel Spaß gemacht, wobei man die Strecke gut auf zwei Wochen ausdehnen könnte - dann hat man auch mehr Zeit für Stadterkundungen usw.

      Löschen
  2. So viel Text für die ersten zwei Tage...das heißt dann wohl, es folgen noch fünf Teile :D Da dachten sich wohl auch die Kommentargeber alle tldr :P
    Auf der Karte sieht man übrigens, dass es tatsächlich nur eine Straße gibt in Kaliningrad, die ganz dick eingezeichnet ist und somit als autobahnausgebaut betrachtet werden kann, meiner Meinung nach. Das ist die nördlich von Kaliningrad-Stadt, die du ja auch bebildert hast. Mir fehlten übrigend die Bilder mit den deutschen Läden, die es immer noch dort gibt. ;)
    Und was auch interessant war: In Litauen steht alles in Europreisen dran, da der nächstes Jahr eingeführt wird, man kann aber nicht mit Euro bezahlen und alle sind immer ganz verwundert, wie man überhaupt auf diese abwegige Idee kommen könnte :D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir haben in Litauen die Parkgebühren für den Hügel der Kreuze in Euro zahlen können, die sie superkorrekt umgerechnet und nicht aufgerundet haben. Kostete dann irgendwie 83 ct.

      Löschen
    2. Stimmt, den Euro-Umrechnungs-Teil habe ich doch glatt unterschlagen!

      Wir konnten weder bei McDonalds (das hatte so spät noch auf :D) noch auf der Fähre oder an den Mautstellen mit Euro bezahlen, obwohl es wirklich überall neben Litauischen Litas (LTL) angeschlagen stand. Das mit dem superkorrekten Umrechnen kann ich bestätigen, die umgerechneten EUR-Werte waren alle sehr krumm. Brachte uns aber wie gesagt nichts, als wir nach Zahlung in Euro fragten, wurden wir nur blöd angeguckt ;-)

      Löschen
  3. Glaub' es oder nicht, aber genau darüber habe ich letzte Woche nachgedacht. Das gibt es doch nicht! Da werde ich jetzt aber mal fleissig lesen, ob ich mir das antun will.

    AntwortenLöschen
  4. Interessant. Ihr hättet bei uns gerne (nahe bei Turku) eine Tasse Kaffee trinken können. Vielleicht das nächste Mal!

    AntwortenLöschen