Einigermaßen ausgeschlafen wachten wir in unserem akzeptablen Hotel in Tallinn auf. Wir hätten eigentlich noch viel länger in den Federn liegen können, aber die Fähre nach Finnland war gebucht und so ging es am Dienstag, den 9. September 2014, in aller Frühe zum Tallinner Terminal. Die Fähre kam pünktlich und im Sonnenaufgang verließen wir Estland mit einem wundervollen Blick auf die Tallinner Skyline.
Mittendrin hielt unsere Fähre kurz, scheinbar für eine Rettungsübung, im Endeffekt ließ die Crew ein Schlauchboot am Schiff hinab, fuhr damit einmal im Kreis und holte es wieder ein. So viel Spannung so früh am Morgen
Wir verbrachten den Vormittag und Mittag damit, Helsinki zu erkunden - da haegar1974 schon im Winter auf einem Kurztrip in Helsinki gewesen war, hatten wir diesmal einen "Ortskundigen", der uns zu einigen schönen Ecken führen konnte. Da er damals ohne Auto mit dem Schiff angereist war, kannte er allerdings keine guten Parkplätze und so hauten wir auf den Putz und parkten zwischen Maseratis und Lamborghinis im Luxus-Parkhaus, das eher einem Bergbau ähnelte.
Wir zahlten am Ende für 2 Stunden und 19 Minuten parken 14 EUR, den Parkschein haben wir wiederbekommen und den hält haegar1974 in Ehren
Mir fiel direkt auf, dass die finnische Sprache "live" noch witziger ist, als das was man von Deutschland aus so mitbekommt. Geoaches heißen Geokätkö und auch sonst haben alle Namen unglaublich viele Umlaute und Vokale
Nach der Besichtigung der Innenstadt entschieden wir uns, einen Abstecher zu einer Webcam in der Nähe zu machen - schließlich ist dieser "grandfathered" Cachetyp nicht mehr allzu oft anzutreffen
Nachmittags ging es für uns dann weiter Richtung Westen, das Ziel war Turku. Auch hier hatten wir eine Unterkunft gebucht, diesmal ein Apart-Hotel mit individuellen Zimmern. Vorher dachte ich beim Buchen der Unterkunften in Turku und Tallinn, dass wir bei Turku überrascht werden würden und bei Tallinn eigentlich alles okay sein müsste, doch am Ende war es genau anders herum. Während die Absteige in Tallinn winzige in die Jahre gekommene Zimmer mit ausgeblichener Musterbettwäsche und nicht ablaufenden Duschabflüssen hatte, erwartete uns in Turku ein sauberes, großes Aparthotel mit einem sehr netten Gastgeberpaar. Zwar war der Zugang nicht so leicht zu finden, da das Hotel in einem Gebäudekomplex mit diversen Firmen ist, aber dann war alles sehr herzlich. Das Paar hat zwei niedliche Doggen und die Zimmer waren geräumig, toll möbliert und dekoriert und auch sauber. Also falls ihr mal in Turku seid, empfehle ich euch das Hotel Ensitila Oy als Unterkunft
Wir entluden den Wagen und machten uns dann auf den Weg zu Viikinkiravintola Harald, ein Restaurant ganz im Stile der Wikinger, das uns von einem Cacherfreund wärmstens empfohlen wurde
Nachdem wir uns kugelrund gegessen hatten, machten wir noch einen abendlichen Cachespaziergang durchs nächtliche Turku, bevor wir in unsere Betten fielen. Am nächsten Morgen standen wir wieder in aller Frühe auf, denn die Fähre zu den Åland Inseln sollte früh losfahren. Allerdings nicht so früh wie ich dachte... ich war in der Zeile verrutscht und hatte uns alle so eine Stunde zu früh hochgescheucht
Auch diese Fähre war pünktlich und schipperte uns am Mittwoch, 10. September, zwischen tausenden kleiner Inseln nach Mariehamn, der Hauptstadt der Åland Inseln. Die Åland Inseln gehören eigentlich zu Finnland, sind jedoch weitgehend autonom und die einzige Amtssprache ist Schwedisch. Während wir in Estland schon sehr die Einflüsse von Finnland bemerkt hatten, vor allem durch umlautlastige Namen, waren wir überrascht, dass die Åland Inseln doch eher in Richtung Schweden orientiert zu sein scheinen, obwohl sie offiziell zu Finnland gehören. Bei geocaching.com sind sie jedoch als eigenes Land gelistet und so waren sie ein fester Punkt in unserer Planung.
Dass wir den Umweg nach Mariehamn gemacht haben, bereue ich nicht. Ganz im Gegenteil: Die Åland Inseln bieten wunderschöne Landschaft und man kann dort richtig gut entspannen. Wir verbrachten eine Nacht in und um Mariehamn und konnten die tolle Atmosphäre der Inseln ein kleines Stückchen genießen. Am Nachmittag machten wir zunächst einen Abstecher nach Storby, ans westliche Ende der Inseln, um nach einem Stopp in einen Supermarkt bei Land's end on Åland eine Kaffeepause einzulegen. Spontan beschlossen wir, den Weg zurück zu Mariehamn die Postcaches-Serie zu suchen und dabei ein wenig die Landschaft zu genießen.
So vertrieben wir uns den Nachmittag und erreichten gegen 20 Uhr wieder Mariehamn. Was wir nicht bedacht hatten: Die Åland Inseln sind mit knapp 28.000 Einwohnern relativ ländlich und so haben die Geschäfte und Restaurants - vor allem innerhalb der Woche und in der Nebensaison - nicht allzu lange geöffnet
Inzwischen war Donnerstag, der 11. September und wir erreichten das schwedische Festland planmäßig. Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir Stockholm, das der finnischen Hauptstadt in Glanz und Gloria kaum nachsteht
Nach einem Spaziergang durchs Zentrum standen noch zwei Webcams und einige alte Caches auf dem Plan. Schon auf der Suche nach der ersten Webcam am Stockholmer Bahnhof machten wir so ziemlich alles falsch. Eigentlich sah alles einfach aus: Die Webcam filmt einen Bahnsteig, im Hintergrund ist eine Unterführung. Wir waren "nur" 50 Meter entfernt, also nahmen wir mal die Fußgängerunterführung in der Nähe - und landeten auf der anderen Seite des Bahnhofs! Gut, da ist eine Fußgängerbrücke, gucken wir von da aus mal, ob wir was sehen. Ja, da hinten. Okay, man muss in den Bahnhof rein, um aufs Gleis zu kommen. Also taten wir das... und standen ein Gleis daneben. Obwohl das doch das erste Gleis im Außenbereich war?! Schließlich fanden wir doch den richtigen Zugang und konnten uns ablichten lassen. So eine bescheuerte Aktion
Etwas südlicher lag ein Verkehrsüberwachungskamera-Webcamcache, bei dem wir uns mehr Glück erhofften als in Helsinki. Naja, was soll ich sagen... eigentlich hatten wir kaum mehr Glück. Die Kamera macht ca. alle 5 Minuten ein neues Bild. Auf dem Weg prüften wir immer wieder, ob die Kamera funktioniert. Sie lief tadellos und stellte immer wieder neue Fotos online. Gut, wir stiegen aus, bereiteten unsere famosen Kopfbedeckungen vor, mit denen man sich laut Listing zu erkennen geben sollte... und die Webcam zeigte folgendes:
Orr...
Am Ende waren wir doch alle zu erkennen und haben inzwischen sogar die Logerlaubnis erhalten. Die Webcam funktionierte übrigens den ganzen Tag nicht mehr. Gemeines Ding... aber auch eine spaßige Aktion, die ich nicht so schnell vergessen werde
Außerdem haben wir noch einige alte Caches gefunden:
- Match Stash (11. August 2000)
- Simple Stash (20. Juni 2001)
- Viking mound of stone. (Sthlm) (21. September 2001)
- No Island (am 11. Oktober 2001 platziert)
- Humble Bee - Stockholm starting cache (11. November 2001)
- Salut. (Sthlm) (18. Dezember 2001)
- Horse-race (ERB offspring #5) Sthlm. (6. Juni 2002)
Am Abend machten wir uns dann auf den groben Weg nach Oslo, wie es weiter geht folgt dann in Teil 4 dieses Berichts
>> Weiterlesen: Teil 4: Stockholm, Oslo und Kopenhagen
Toll. Am liebsten würde auch gleich losgehen "geokätköilemään".
AntwortenLöschenGrüsse aus Finnland